Warum ist Bewegung in der Schwangerschaft Sinnvoll

Hinweis vorab:

Die folgenden Informationen basieren auf aktuellen Empfehlungen führender Fachgesellschaften und wissenschaftlicher Studien. Sie dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen nicht die individuelle Beratung durch eine Ärztin oder einen Arzt. Vor Beginn eines Trainingsprogramms während der Schwangerschaft sollte unbedingt Rücksprache mit der betreuenden Gynäkologin oder dem Gynäkologen gehalten werden.

Inhaltsverzeichnis

Die wissenschaftlich belegten Vorteile von Training in der Schwangerschaft

Früher galt: Schwangere sollen sich schonen. Heute weiß man: Gezielte Bewegung fördert die Gesundheit von Mutter und Kind – sofern medizinisch nichts dagegen spricht.

Internationale Fachgesellschaften wie das ACOG (American College of Obstetricians and Gynecologists) empfehlen seit Jahren:

„Physisch aktive Frauen mit einer unkomplizierten Schwangerschaft sollten ermutigt werden, mindestens 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche durchzuführen.“

Diese Bewegung senkt nachweislich:

  • das Risiko für Gestationsdiabetes (Schwangerschaftsdiabetes)
  • die Wahrscheinlichkeit für Bluthochdruck & Präeklampsie
  • das Risiko für übermäßige Gewichtszunahme und Kaiserschnitt
  • Beschwerden wie Rückenschmerzen, Schlafprobleme oder depressive Symptome
  • und unterstützt die Plazentadurchblutung sowie ein gesundes Geburtsgewicht

Die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) stimmt diesen Empfehlungen zu und betont:

„Bewegung in der Schwangerschaft kann als therapeutische Maßnahme verstanden werden.“

Die Rolle von moderatem Krafttraining, Ausdauer und Mobilität

Krafttraining

Ziel ist nicht Muskelaufbau, sondern die Stabilisierung von Rumpf, Rücken und Beckenboden. Die ACOG bestätigt, dass „leichtes bis moderates Krafttraining mit kontrollierten Bewegungen“ für gesunde Schwangere unbedenklich ist .

Ausdauertraining

Empfohlen werden Aktivitäten wie zügiges Gehen, Indoor-Cycling oder leichtes Intervalltraining. Diese fördern das kardiovaskuläre System, helfen bei Wassereinlagerungen und sorgen für mehr Energie im Alltag.

Mobilität & Dehnung

Während der Schwangerschaft lockert sich das Bindegewebe. Gezielte Mobilisationsübungen helfen, Haltungsschäden vorzubeugen, Verspannungen zu lösen und das Körpergefühl zu verbessern – eine wertvolle Vorbereitung für die Geburt. Wichtig: Die Intensität sollte immer an Trimester, Tagesform und Rückmeldung des Körpers angepasst werden.

Risiken & Warnzeichen – wann Bewegung ausgesetzt werden sollte

Trotz aller Vorteile gilt: Nicht jede Frau darf uneingeschränkt trainieren.

🔴 Medizinische Kontraindikationen laut ACOG und DGSP:

  • Plazenta praevia nach der 26. Woche
  • Unkontrollierter Bluthochdruck
  • Mehrlingsschwangerschaft mit Frühgeburtsrisiko
  • Blutungen oder starker Ausfluss
  • Gebärmutterhalsschwäche
  • Herz- oder Lungenerkrankungen

⚠️ Warnzeichen beim Training

Sofortiger Trainingsstopp und ärztliche Abklärung bei:

  • Schwindel, Atemnot, Übelkeit
  • Schmerzen im Bauch oder Unterleib
  • Blutungen
  • Fruchtwasserverlust
  • Heftigen Kontraktionen oder starken Rückenschmerzen

Diese Liste ist nicht vollständig. Bei Unsicherheiten gilt immer: Training sofort abbrechen und medizinischen Rat einholen.

Wann du mit einem spezialisierten Trainer arbeiten solltest

Ein allgemeines Training „für Schwangere“ reicht oft nicht aus – denn jede Schwangerschaft ist individuell.

Alter, Fitnesslevel, Vorerkrankungen, Beschwerden, Trimester und psychischer Zustand spielen eine Rolle.

Deshalb ist es besonders wertvoll, wenn du dich von jemandem begleiten lässt, der nicht nur Training „anpasst“, sondern die gesamte Veränderung versteht, die dein Körper gerade durchmacht.

Ein qualifizierter Trainer oder eine Trainerin:

  • kennt die Veränderungen im Hormonhaushalt, Bindegewebe und Herz-Kreislauf-System
  • wählt gezielte Übungen zur Stabilisierung des Rumpfs, Entlastung des Beckenbodens und Verbesserung der Haltung
  • erkennt Fehlbelastungen frühzeitig und weiß, wann Anpassungen nötig sind
  • stärkt nicht nur den Körper, sondern auch das Selbstbewusstsein in einer körperlich und emotional herausfordernden Zeit

Das sagen über uns unsere kunden

So gehen wir vor

1

Nachdem wir deine Anfrage erhalten haben, melden wir uns umgehend kostenlos bei dir zurück.

2

Im persönlichen Erstgespräch lernen wir uns kennen und besprechen alle deine Wünsche und Erwartungen.

3

Abhängig von deinen Zielen wählen wir den passenden Trainer für dich aus und erstellen einen individuellen Trainingsplan.

Jetzt unverbindlich beraten lassen und dein maßgeschneidertes Training starten

Unser Studio in Berlin Charlottenburg

S/Ubahn: Jungfernheide (7-min walk)

U-bahn: Jakob-Kaiser-Platz (8-min walk)

Parking Möglichkeiten vor Ort

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner